Voriger
Nächster

WAS IST POLEDU?

PolEdu ist eine parteiunabhängige Plattform für politische Bildung, zivilgesellschaftlichen Diskurs und ein Ausbrechen aus Meinungsblasen. Vor allem jungen Menschen möchte PolEdu einen Raum für politische Bildung geben, denn Österreichs Jugend ist keineswegs politikverdrossen, aber es fehlen oft parteiunabhängige Möglichkeiten, um politisch zu partizipieren.

Diskussionsrunden mit Entscheidungsträger:innen, ein innovatives digitales Angebot, regelmäßige Projekte sowie Workshops und Unterrichtsmaterialien für Schulen sollen dies sicherstellen und unterschiedliche Meinungen zueinander bringen sowie das „Miteinander reden“ wieder stärken.

Denn während Fake News und der Hass im Netz zunehmen, entsteht der Eindruck einer zunehmenden Verrohung der politischen Diskussionskultur. Zugleich sind viele in ihren „Meinungsblasen“ gefangen, der politische Diskurs mit Andersdenkenden bleibt auf der Strecke. Es besteht großer Bedarf für politischen Gedankenaustausch, einander zuhören und miteinander reden.

REGELMÄSSIGE INNOVATIVE VERANSTALTUNGEN

STETIG WACHSENDE
COMMUNITY

KONTROVERSE MEINUNGEN AUS ALLEN RICHTUNGEN

POLITISCHE BILDUNG IN NEUEN FORMATEN

POLEDU-AKTIVITÄTEN

PolEdu ist für Veranstaltungen bekannt, die der Zivilgesellschaft die Möglichkeit geben, mit spannenden Persönlichkeiten aus allen Richtungen zu diskutieren, bisher u.a. mit Brigitte Bierlein, Heinz Fischer, Christian Kern, Alexander Schallenberg, Armin Wolf, Matthias Strolz, Rudolf Anschober, Pamela Rendi-Wagner, Norbert Hofer, Beate Meinl-Reisinger, Heinz Faßmann, Karoline Edtstadler, Irmgard Griss, Leonore Gewessler, Alma Zadic, Othmar Karas, Michael Spindelegger, Karin Kneissl, Dominik Wlazny, Ingrid Thurnher, Martin Thür, Roland Düringer, Florian Scheuba und vielen mehr.

Durch COVID-19 arbeitete PolEdu vollständig digitalisiert und hat Diskussionen via ZOOM angeboten, u.a. mit Martin Kocher, Johanna Mikl-Leitner, Peter Kaiser, Sigrid Maurer, Alfred Dorfer und Susanne Schnabl.

PolEdu vereint politische Bildung und Journalismus. Unser Ziel ist, junge Menschen lebensweltorientiert zu informieren und politisch aktuelle Themen verständlich zu machen. Dies tun wir vor allem auf Instagram, wo wir inzwischen täglich knapp 16.000 Menschen erreichen – mit Storys, Videos, Slideshows, Liveeinstiegen und Q&As.

Mit Videos gelingt es, auch vermeintlich kompliziertere politische Themen einfach, verständlich und jugendgerecht zu erklären – für YouTube, TikTok und Instagram; also dort, wo junge Menschen sind und wo dementsprechend auch eine jugendgerechte politische Bildung sein muss. 

POLEDU DISKUTIERT MIT...

An politischen Themen in und rund um Österreich mangelt es aktuell gewiss nicht. Bei Diskussionsabenden wollen wir die Möglichkeit geben, in Dialog mit Entscheidungsträger:innen zu kommen und so den politischen Diskurs zu stärken.

Die nächsten Termine sind im Herbst, Details hierzu folgen Ende August.

Armin Wolf & Peter Filzmaier bei PolEdu

Wer sich über Politik im Fernsehen informiert, kommt an ihnen beiden nicht vorbei. Armin Wolf ist wohl der bekannteste TV-Moderator Österreichs, Peter Filzmaier gleiches auf dem Feld der Politikwissenschaftler.

Gemeinsam sind sie am Donnerstag, 25. Mai, ab 10 Uhr im Ella Lingens Gymnasium zu Gast, organisiert von PolEdu. Anmeldung per Mail an team[at]poledu.at möglich.

Pamela Rendi-Wagner

Ebenfalls seit 2018 Parteivorsitzende ist Pamela Rendi-Wagner, allerdings jene der SPÖ, wo sie vor dreieinhalb Jahren Christian Kern beerbte. In dieser Rolle stand die frühere Gesundheitspolitikerin oft in der Kritik, aber inzwischen an der Spitze der Sonntagsfrage.

Am Donnerstag, 5. Mai 2022, ist Pamela Rendi-Wagner zu Gast bei PolEdu. Wir laden zu einer Diskussion mit der SPÖ-Vorsitzenden ab 17:30 Uhr in der VHS Leopoldstadt (Praterstern 1, 1020 Wien).

Alma Zadic

Die Justiz stand in den letzten Monaten öfter im medialen Blickpunkt als sie wohl wollen würde. Die zuständige Ministerin Alma Zadic von den Grünen ist am 15. September (17 Uhr) unser erster Gast nach der Sommerpause und diskutiert mit uns über ihre Arbeit und aktuelle Themen aus ihrem Ressort.

Die Diskussion dauert rund eine Stunde, findet in Wiens 1. Bezirk statt (genaue Location nach Anmeldung) und ermöglicht, persönlich Fragen an die Ministerin zu stellen.

WERDE TEIL DER POLEDU-COMMUNITY

PolEdu ist eine laufend wachsende Community von Politikinteressierten aller Richtungen, die einen Beitrag leisten möchten, politische Bildung zu fördern sowie den politischen Diskurs zu stärken.

Als PolEdu-Supporter hast du die Möglichkeit, uns zu unterstützen, Teil einiger exklusiver Off-Records-Diskussionen zu werden, Zugriff auf ein umfassendes Kontaktnetzwerk zu bekommen und vieles mehr.

Um am Laufenden zu bleiben, kannst du dich auch für unseren Newsletter anmelden, der regelmäßig Beiträge zu politischer Bildung & Demokratie liefert und dich über unsere Aktivitäten sowie Veranstaltungen informiert.

PROJEKTE

Zusätzlich zu unseren Veranstaltungen und Workshops kreieren wir laufend neue Projekte, die wir gemeinsam mit starken Kooperationspartnern umsetzen, um die politische Bildung in Österreich zu stärken.

POLEDU MEDIA

Das PolEdu-Team besteht aus Lehrer:innen, Politikwissenschaftler:innen und einem Videoproduzenten. Damit gelingt es uns, Didaktik und Visualisierung zu vereinen. Mit Partner:innen wie dem ÖBV oder den Aktionstagen Politische Bildung produzieren wir so regelmäßig Videos der politischen Bildung, unter anderem für den Unterricht.

DER POLEDU-PODCAST

In unserem Podcast wollen wir junge Menschen zu Wort kommen lassen, um über Politik und für sie wichtige Themen zu diskutieren. Regelmäßig laden wir zwei Jugendliche in unseren Podcast, um miteinander zu sprechen. Auch unsere Diskussionsveranstaltungen werden als Podcast aufgezeichnet. Überall dort, wo es Podcasts gibt!

DER POLEDU-BLOG

PolEdu möchte der Jugend eine laute Stimme geben! Das ideale Sprachrohr hierfür ist – neben unserem Podcast – der PolEdu-Blog, in dem Schüler:innen, Studierende und Lehrlinge eine Plattform für Kommentare, Artikel und ihre Meinung bekommen. Regelmäßig veröffentlichen im PolEdu-Blog junge Menschen Beiträge zu für sie wichtigen Themen.

POLEDU SUMMER SCHOOL

Politische Bildung ist auch in den Sommerferien möglich. Seit 2021 laden wir junge Menschen aus ganz Österreich im August zu einer Woche Politik – mit vielen Workshops, Diskussionen und Besuchen von Institutionen, Redaktionen und weiteren spannenden Orten,  an denen man Politik gleich viel besser versteht. 2023 folgt die dritte Auflage der PolEdu Summer School.

STADIONDEBATTE

Der Sport hat eine besonders hohe integrative sowie gesellschaftspolitische Wirkung. Im Stadion kommen Menschen aus allen Richtungen zueinander, zugleich stehen Fairplay und Fankultur Problemen wie Rassismus und Homophobie gegenüber. Gemeinsam mit Rapid Wien, den Vienna Capitals und den Timberwolves machten wir das Stadion zu einem außergewöhnlichen Lernort der politischen Bildung und führten dort mehrere Workshops durch.

POLITISCHE BILDUNG FÜR ALLE UND JEDE*N

Gemeinsam mit SEED arbeitete PolEdu in Workshops und Exkursionen mit Schüler:innen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen, um ihnen Zugang zu politischer Bildung zu ermöglichen, ihnen Argumentationsfähigkeiten zu lehren und sie in den gesellschaftlichen Diskurs zu integrieren. Denn wir sind der Meinung: Politische Bildung darf keine soziale Frage sein!

WAHLORAMA.EU

Gemeinsam mit neuwal.com entwarfen wir für die Nationalratswahl 2019 eine Wahlentscheidungshilfe für Jungwähler:innen, die sich thematisch und sprachlich an der Lebenswelt junger Menschen orientiert und die Themen des Wahlkampfs einfach, verständlich und transparent aufarbeitet.

POLEDU UNTERSTÜTZEN

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf die politisch interessierte Zivilgesellschaft angewiesen und freuen uns über jede Spende, ganz unabhängig von ihrer Höhe, die uns in unserem Tun unterstützt und einen kleinen Beitrag für eine starke Politische Bildung unter jungen Menschen beiträgt.

PolEdu – Politics & Education
IBAN: AT89 2011 1840 3028 9000
BIC/SWIFT: GIBAATWWXXX

UNSER ANGEBOT FÜR SCHULEN

PolEdu bietet innovative, niederschwellige, jugendgerechte politische Bildung – mit Unterrichtsmaterialien, Erklärvideos und Workshops für jeden Schultyp und jede Schulstufe.

Aufgrund unserer beschränkten Ressourcen können wir Workshops erst wieder für 2023 anbieten, nehmen aber gerne schon jetzt Voranmeldungen unter team@poledu.at entgegen – sei es für eine allgemeine Einführung in die Politik, ein Schwerpunkt zur Mediennutzung oder zu bestimmten, für die Klasse interessante Themen.

 

IDEEN & MATERIALIEN

Wir bieten einen regelmäßigen Newsletter für Lehrer:innen, indem wir versuchen, mit Ideen und Materialien Inspiration für einen politisch bildenden Unterricht in allen Schulformen zu geben.

ERKLÄRVIDEOS

Mit unseren Erklärvideos wollen wir politisch aktuelle Themen jugendgerecht und einfach aufbereiten. Durch die Länge von wenigen Minuten sind diese ideal für den Unterricht und einfach über YouTube aufzurufen – sei es im Klassenzimmer oder als Hausaufgabe.

WORKSHOPS

Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten wir Workshops an. Deren Dauer liegt bei mind. zwei und max. vier Stunden. Inhaltlich orientieren wir uns an Ihnen, sei es ganz allgemein politisch bildend oder konkret zu einem aktuellen Thema. 

BEKANNT AUS...

UNSERE PARTNER

Scroll to Top
Scroll to Top