DIE POLEDU SUMMER SCHOOL
Enabling, Engagement, Exkursionen: Die PolEdu Summer School ermöglicht politisch Interessierten direkten Einblick, wie Demokratie funktioniert, vermittelt praxisorientiertes Know-How, um mitzugestalten und bringt in den Dialog mit Entscheidungsträger:innen.
Eine Woche Politik – mit Einblicken hinter die Kulissen, spannenden Ausflügen, Vorträgen und Diskussionen, sowie jeder Menge Programmpunkten, die es so nicht zu erwerben gibt.
Das Ziel der PolEdu Summer School ist, jungen Menschen in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das Politik verständlicher und greifbarer macht. Vorwissen ist hierfür nicht nötig, die Zielgruppe sind junge Menschen von 14 bis 29 Jahren aus ganz Österreich, aus jeder politischen Richtung.
Programmpunkte der Sommer Schools 2021 & 2022: (Auswahl)
- Was sind die Aufgaben des Bundespräsidenten? Diskussion mit Bundespräsident a.D. Heinz Fischer
- Wie arbeitet die Justiz? Besuch im Ministerium und Diskussion mit Bundesministerin Alma Zadic (Die Grünen)
- Was macht eine Staatsekretärin? Besuch im Bundeskanzleramt und Diskussion mit Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP)
- Wie funktioniert Stadtpolitik? Besuch im Rathaus und Diskussion mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS)
- Wie wirkt die Opposition? Besuch im Parlament und Diskussionen mit Kai Jan Krainer (SPÖ), Hermann Brückl (FPÖ) und Douglas Hoyos (NEOS)
- Wie werde ich als Politiker:in erfolgreich? Vortrag des Politologen Thomas Hofer
- Was macht das österreichische Außenministerium? Besuch im Ministerium
- Wie arbeitet eine Botschaft? Diskussion mit Morchedai Rodgold, Botschafter Israels in Österreich
- Wie organisiere ich Widerstand auf der Straße? Vortrag der Klimaaktivistin Lena Schilling
- Wie arbeitet die Polizei bei Demonstrationen? Vortrag von Paul Eidenberger, Bundesministerium für Inneres
- Warum ist das Bundesheer für die Demokratie wichtig? Diskussion mit Oberst Bernhard Gruber
- Wozu brauchen wir Journalismus? Besuch in der KURIER-Redaktion, Diskussionen mit Andreas Koller, stv. Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, und Florian Skrabal, Chefredakteur von DOSSIER
- Wie entsteht eine politische TV-Sendung? Besuch und Diskussion im Studio von PULS 4 und PULS 24
- Warum ist politische Satire wichtig? Diskussion mit Fritz Jergitsch, Gründer der „Tagespresse“
- Wie sieht ein erfolgreicher Wahlkampf aus? Besuch im Campaigning Bureau
- Wie wirkt Meinungsforschung? Vortrag von Günther Ogris (SORA-Institut)
Bereits jetzt planen wir das Programm für die dritte Auflage:
PolEdu Summer School 2023
Beginn: Montag, 21. August 2023, ca. 17 Uhr
Programm: Di-Do ganztags, Fr-Vormittag
Ende: Freitag, 25. August 2023, ca. 14 Uhr
Ort: Wien
Eine unverbindliche Vormerkung für die begrenzten Plätze kann ab sofort erfolgen: