DIE POLEDU SUMMER SCHOOL
Enabling, Engagement, Exkursionen: Die PolEdu Summer School ermöglicht politisch Interessierten direkten Einblick, wie Demokratie funktioniert, vermittelt praxisorientiertes Know-How, um mitzugestalten und bringt in den Dialog mit Entscheidungsträger:innen.
Eine Woche Politik – mit Einblicken hinter die Kulissen, spannenden Ausflügen, Vorträgen und Diskussionen, sowie jeder Menge Programmpunkten, die es so nicht zu erwerben gibt. Alle wichtigsten Bestandteile unseres politischen Systems – wie die Regierung, die Gesetzgebung, die Justiz, die Medien, die Wissenschaft, die Diplomatie und einiges mehr – sollen berücksichtigt und gezeigt werden. Alle Parteien sind eingeladen.
Das Ziel der PolEdu Summer School ist, jungen Menschen in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das Politik verständlicher und greifbarer macht. Vorwissen ist hierfür nicht nötig, die Zielgruppe sind junge Menschen von 14 bis 28 Jahren aus ganz Österreich, aus jeder politischen Richtung, aus jedem Bundesland.
Bereits 5 Mal – 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025 – gab es die PolEdu Summer School, u.a. mit diesen Programmpunkten: (Auswahl)
- Diskussionen mit Politiker:innen: Heinz Fischer, Michael Ludwig, Christoph Wiederkehr, Alma Zadic, Claudia Plakolm, Othmar Karas, Franz Fischler, Andrea Kdolsky, Yannick Shetty, Nico Marchetti, Peter Pilz, Kai Jan Krainer, Hermann Brückl, Sigrid Maurer, Lena Schilling, Stephanie Krisper, Douglas Hoyos, Michaela Schüchner, Fabio Halb, Fayas Mulla, Severin Gruber
- Austausch mit Journalist:innen: Tarek Leitner, Susanne Schnabl, Paul Krisai, Andreas Koller, Peter Klien, Petra Ramsauer, Florian Skrabal, Céline Béal
- Input von Expert:innen: Irmgard Griss, Wolfgang Peschorn, Johannes Kopf, Barbara Blaha, Lothar Lockl, Judith Kohlenberger, Katrin Praprotnik, Julian Hessenthaler, Thomas Hofer, Sylvia Mayer, Teresa Reiter, Günther Ogris, Klaus Schwertner, Peter Köppl, Oberst Bernhard Gruber, Diplomat:innen aus USA, Dänemark und Israel
- Exkursionen zu: WKStA, Justizministerium, Außenministerium, OGH, Justizpalast, Verfassungsgerichtshof, Parlament, Bundeskanzleramt, KURIER-Redaktion, PULS4-Studio, OPEC, diverse Botschaften, Campaigning Bureau
2026 planen wir das Programm für die sechste Auflage:
PolEdu Summer School 2026
Beginn: Montag, 24. August 2026, ca. 14 Uhr
Programm: Di-Do ganztags, Fr-Vormittag
Ende: Freitag, 28. August 2026, ca. 14 Uhr
Ort: Wien, Headquarter im 1. Bezirk
Teilnahmegebühr: 100€
Unverbindliche Vormerkung zur PolEdu Summer School 2026: (konkrete Infos und die endgültige Anmeldung folgen im Mai 2026)