Ausbildung: Demokratiepeers für Wien

Du hast Interesse, als Demokratiebotschafter:in an deiner Schule aktiv zu werden? Dann bist du hier genau richtig. Wir stellen dir unser neues Ausbildungsformat vor:

Was?

  • Außerschulische Ausbildung zum „Demokratiepeer“
  • Peer-Konzept: von Schüler:in für Schüler:in
  • Zielgruppe: Schüler:innen der Sekundarstufe II (Altersgruppe ca. von 14 bis 17 Jahren)
Warum? 

Ein Fünftel der Österreicher:innen (20 %) stimmt der Aussage zu, dass es in Österreich „einen starken Führer geben [sollte], der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss.“  Diese Zahl zeigt, wie dringend demokratische Grundwerte gestärkt werden müssen. Gleichzeitig zeigt sich auch ein Trend, dass 9 von 10 Menschen an der Demokratie als bester Staatsform festhalten – diesen hohen Wert gilt es zu sichern. (Demokratiemonitor 2024)

Die Schule ist ein zentraler Ort, an dem junge Menschen gesellschaftliche Strukturen kennenlernen und mit Gleichaltrigen über politische Themen ins Gespräch kommen. Die Ausbildung zum Demokratiepeer gibt Schüler:innen die Möglichkeit, aktiv zu werden, Mitstreiter:innen in der Wahrung unserer demokratischen Werte zu gewinnen und liberale Prinzipien in ihrem Umfeld zu fördern – unabhängig von parteipolitischen Interessen.

Wie?
  • Grundvoraussetzung für die Ausbildung ist das Interesse an der Arbeit mit Schulkolleg:innen und der Motivation, das demokratische Schulleben mitzugestalten.
  • Du absolvierst nach erfolgreicher Bewerbung eine Ausbildung, in der du theoretische und viele praktische Zugänge erhältst, an deiner Schule Demokratie zu fördern und zu stärken.
  • Die Ausbildung inkludiert Übungen zur basisdemokratischen Entscheidungsfindung, Fallstudien, ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, ein Rüstzeug gegen „Fake News“, den Erwerb von Moderationstechniken, gruppendynamische Übungen (Betzavta-Technik) und vieles mehr.

Ablauf & Bewerbungsformat

  1. Interesse am Thema
  2. Bewerbungsformular ausfüllen & abschicken
  3. auf Zu- oder Absage warten
  4. bei Zusage: Ausbildung kann für dich starten
  5. nach vollständiger Absolvierung: Zertifikatsverleihung

Wir versuchen, eine möglichst diverse, heterogene und ausgewogene Gruppe an Teilnehmer:innen zusammenzustellen, deine Angaben im unten stehenden Bewerbungsformular helfen uns dabei. Es gibt kein „first come, first served“-Prinzip, weshalb der Anmeldezeitpunkt keine Rolle spielt. Viel wichtiger ist es uns, dass du Interesse am Thema zeigst und deine Schulgemeinschaft auf demokratischem Wege mitgestalten möchtest. Insgesamt können wir 20 Peers in diesem Jahrgang ausbilden.

Ausbildungsmodule

Bei einer Zusage erhältst du die Möglichkeit, dir ein Fachwissen und viele praktische Übungen im Bereich der Demokratiebildung zu erarbeiten. Wir haben dafür ein vielfältiges Ausbildungsformat mit Pflicht- und Interessensmodulen zusammengestellt. Die Ausbildung findet in Wien statt und umfasst vier Pflichtmodule, ein Interessensmodul, eine Exkursion und das Abschlussmodul. Für die Teilnahme ist eine zeitliche Verfügbarkeit an folgenden Terminen notwendig. Du erhältst für diese Termine eine Anwesenheitsbestätigung.

  1. Pflichtmodul: Das Demokratische – Werte & Grundprinzipien | Montag, 22. September 2025 | 08:30–17:30 Uhr
  2. Pflichtmodul: Die Demokratie – Gesellschaft & Teilhabe | Dienstag, 30. September 2025 | 08:30–17:30 Uhr
  3. Pflichtmodul: Die Demokratisierung – Chancen & Herausforderungen | Mittwoch, 15. Oktober 2025 | 08:30–17:30 Uhr
  4. Pflichtmodul: Medienethik & Demokratiedidaktik | Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 08:30–17:30 Uhr
  5. Exkursion: Lebenswelt Demokratie in Wien
  6. Wählbare Interessensmodule (digital):
    • Soziale Gerechtigkeit & Menschenrechte
    • Medienkompetenz & Faktenprüfung
    • Kommunikation & Konfliktlösung
  7. Abschlussmodul: Präsentation eines Workshop-Konzepts & Zertifikatsverleihung | Februar 2026 | 08:30–18:30 Uhr

Über uns

Wir sind PolEdu – eine Plattform für politische Bildung, zivilgesellschaftlichen Diskurs & ein Ausbrechen aus Meinungsblasen. Vor allem jungen Menschen möchten wir einen Raum für politische Bildung geben, denn Österreichs Jugend ist keineswegs politikverdrossen, aber es fehlen oft parteiunabhängige Möglichkeiten, um politisch zu partizipieren.

Die Ausbildung wird von unserem Trainer:innenteam – bestehend aus Pädagog:innen für Politische Bildung – geleitet.

Jedes Modul wird von Expert:innen aus den Bereichen Politik- und Medienwissenschaft sowie Demokratiebildung unterstützt.

RÜCKFRAGEN

Du kannst dich jederzeit mit all deinen Fragen, Unsicherheiten oder Anliegen an uns wenden!

Anmeldung bis 31.7.2025 möglich. Du wirst im August über eine Zu- oder Absage informiert.

Julian Angerer | Projektleitung

j.angerer@poledu.at

Pascal Günsberg, MEd | Vereinsobmann

p.guensberg@poledu.at

Nach oben scrollen
Scroll to Top